Viele Berufspendler zieht es jeden Morgen nach Berlin – zum Arbeiten. Dabei fahren sie mit der Bahn und lassen das Auto stehen. Nur wo? Der P+R-Parkplatz an der neuen Stadthalle ist notorisch überfüllt – neue Flächen müssen her, um den eigenen Wagen tagsüber abstellen zu können. Die Stadt Falkensee plant einen großen P+R-Parkplatz auf der Nordseite des Bahnhofs „Seegefeld“ kurz vor der Berliner Stadtgrenze.
In den letzten Wochen wurde das Grundstück komplett gerodet und von Altlasten befreit. Nun liegt es brach und wartet auf seine weitere Verwendung. Der Bebauungsplan „F92“ sieht in einem ersten Bauabschnitt die Erstellung von etwa 90 Parkplätzen vor, während der Bestand im zweiten Abschnitt auf 320 Stellplätze erweitert werden könnte.
Udo Knopke vom beauftragten Falkenseer Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft & Straßenbau (IWA, www.iwa-gmbh.com) stellte die ersten Pläne am 8. Juni im Bauausschuss der Gartenstadt vor.
Demnach sind auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern zunächst 78 PKW-Stellplätze in mehreren Reihen geplant. Hinzu kommen sechs Parkplätze für E-Fahrzeuge, die an drei Doppelladesäulen mit neuem Strom betankt werden können. Sechs Behindertenparkplätze nahe an der Seegefelder Straße würden ebenso hinzukommen wie sechs Eltern-Kind-Parkplätze sowie zehn Stellplätze für Motorräder. An der Seite sollen 202 Fahrradstellplätze entstehen, wobei es auch zehn abschließbare Boxen zur Sicherung besonders hochwertiger Fahrräder geben soll.
In einem zweiten Bauabschnitt sollen noch einmal über 200 PKW-Stellplätze hinzukommen. Baudezernent Thomas Zylla: „Der erste Bauabschnitt soll im Jahr 2022 fertig sein. Er soll inklusive Beleuchtung und der E-Ladesäulen 1,4 Millionen Euro kosten. Der zweite Bauabschnitt schlägt nur noch mit 1,25 Millionen Euro zu Buche, weil vieles in der Grunderschließung bereits mit erledigt wurde. Fördermittel für den P+R und B+R Parkplatz sind bereits beantragt.“
Klärungsbedarf gibt es noch in wichtigen Detailfragen. So würde Thomas Zylla die Stellplätze gerne überdachen und auf den Dächern mit Photovoltaik-Panelen arbeiten. Doch Photovoltaik und die eigentlich geplante Bepflanzung des ersten Bauabschnittes mit 17 Bäumen schließen sich aus: Dann würde der Parkplatz zu einer reinen Betonwüste ohne jedes Grün verkommen.
Die Stadtverordneten fürchten neben Lichtverschmutzung und einer Lärmbelästigung der Nachbarn auch Vandalismus auf dem abgelegenen Parkplatz. Peter Kissing (SPD): „Es wäre traurig, wenn alles gleich wieder kaputt gemacht wird. Vor allem auf Glas sollte vor Ort verzichtet werden.“
Barbara Richstein (CDU): „Die Behindertenparkplätze sollten asphaltiert und nicht aus einzelnen Pflastersteinen gebaut werden. An der Stadthalle bemerken wir, dass die Menschen hier leicht mit Rollstuhl oder Rollator in den Lücken hängen bleiben. Schön wäre es, wenn die Parkplätze auch für Senioren mit Gehbehinderungen, aber ohne Schwerbehindertenausweis zu nutzen wären. Und warum keine E-Ladesäulen für Fahrräder?“
Nutzt der neue P+R-Parkplatz nun eigentlich die Fläche vom ehemals geplanten Hallenbad? Thomas Zylla: „Beide Projekte sind unabhängig voneinander, liegen aber direkt nebeneinander. Der P+R-Plan geht auf ein optionales Hallenbad ein. Ein Hallenbad, das eigene Stellplätze hat, könnte so später direkt an den P+R-Parkplatz angeschlossen werden.“
Angeregt wurde in der Diskussion auch, Stellplätze doch auch auf der Bahnhofseite der Seegefelder Straße zu bauen. Thomas Zylla merkte an, dass dieser Bereich der Bahn gehöre und deswegen ein Ausbau hier nicht möglich sei. Auch plane die Bahn selbst eine Baumaßnahme am Bahnhof. Erwähnt wurde auch, dass die Seegefelder Straße ausgebaut werden solle. Sie solle breiter werden und am P+R-Parkplatz zwei Straßenquerungen mit Mittelinsel erhalten.
Und was ist mit den Plänen, weitere Parkplätze auch auf der Südseite des Bahnhofs an der Straße der Einheit zu errichten? Thomas Zylla: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das wäre dann der dritte Bauabschnitt.“ (Text/Fotos: CS)
Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 172 (6/2020).
Der Beitrag Falkensee: Solaranlagen für den P+R Parkplatz an der Seegefelder Straße? erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.