Quantcast
Channel: Seite 125 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5252

Wohnpark „Am Feld“: Deutsche Reihenhaus AG baut 59 neue Eigenheime in Nauen!

$
0
0

Der Berliner Speckgürtel hat die Ackerbürgerstadt Nauen längst erreicht – und ein Stück weit auch vereinnahmt. Inzwischen wird auch hier – der guten Zug- und Autobahnverbindung nach Berlin sei es geschuldet – kräftig gebaut. Nauens Bauamtsleiter Dr. Bert Lehmann geht vor Ort von einem starken Bevölkerungswachstum in den kommenden fünf Jahren aus: „Ich denke, dass wir 2.500 bis 3.000 neue Einwohner in Nauen erwarten dürfen.“

Ein kleiner Teil der Zuzöglinge findet im Wohnpark „Am Feld“ eine neue Heimat, der zurzeit in der Ziegelstraße unweit vom Nauener Rathaus entsteht. Die Deutsche Reihenhaus AG aus Köln (www.reihenhaus.de) baut hier auf 12.500 Quadratmetern Fläche 42 neue Eigenheime. 35 der noch nicht fertiggestellten Häuser sind bereits verkauft, darunter zwanzig an Berliner, aber auch acht direkt an Interessenten aus Nauen. Die anderen Häuserkäufer stammen aus dem unmittelbaren Nauener Umland.

Vorstand Carsten Rutz von der Deutsche Reihenhaus AG, die vor Ort etwa 10,8 Millionen Euro investiert: „Nauen ist für junge Paare mit Kindern ein wundervoller Lebensmittelpunkt. Die Kommune ist immens kinderfreundlich und hat ein breites Angebot auch für Jugendliche. Dazu kommt die gute verkehrliche Anbindung an die Hauptstadt, die dafür sorgt, dass die neuen Eigenheimbesitzer das Beste beider Welten erleben können: eine behütende Burg im naturnahen Umfeld und das pulsierende Herz Europas. Wir wollen deutschlandweit der günstigste Anbieter für Wohneigentum im Neubau sein und freuen uns, für junge Familien nun auch in Nauen ein entsprechendes Angebot zu unterbreiten.“

Achim Behn von der Pressestelle der Firma erläutert das serielle Konzept, das hinter dem neuen Wohnpark steht: „Wir setzen beim Bauen auf vorbereitete Teile, die vor Ort zusammengesetzt werden. So sind unsere Häuser vom Aufbau her identisch. Das sorgt für Planungssicherheit. In den letzten zwanzig Jahren haben wir nach diesem Prinzip über 300 Siedlungen in ganz Deutschland für über 10.000 Familien entwickelt. Ein Wohnpark in Nauen sieht demnach ganz genau so aus wie ein Wohnpark in Flensburg. Das sorgt für Planungssicherheit und natürlich auch für Schnelligkeit bei der Umsetzung. In Nauen werden die ersten Eigenheime bereits Ende des Jahres bezugsfertig sein. Mit der Fertigstellung der ganzen Anlage mitsamt der Grünflächen rechne ich Anfang 2021.“

Ziel ist es dabei stets, bezahlbares Wohnungseigentum gerade auch für junge Familien zu schaffen. Die Eigenheime gibt es wahlweise mit 120 Quadratmetern für ca. 230.000 oder mit 145 Quadratmetern für ca. 250.000 Euro. Die zukünftigen Nauener präferieren dabei die kleinere Größe: Diese Modelle sind alle schon ausverkauft.

Eine echte Besonderheit: Zu 96 Prozent werden die Eigenheime direkt von den späteren Nutzern gekauft. Investoren, die in den Wohnstätten nur eine Geldanlage sehen, müssen mit der Lupe gesucht werden. Das ist durchaus gewünscht: Besitz verpflichtet – und sorgt dafür, dass sich die späteren Bewohner noch mehr mit ihrem Wohnpark identifizieren.

Achim Behn: „Im Havelland ist der Wohnpark ‚Am Feld‘ unser erstes Projekt. Es wird aber nicht das letzte sein. Wir haben bereits weitere Grundstücke in der engeren Auswahl. Und direkt in der Nachbarschaft zwischen der Ketziner Straße und dem Baufeld in der Ziegelstraße entsteht bereits ein zweiter Wohnpark mit 17 Häusern auf 4.000 Quadratmetern Fläche, die jeweils 145 Quadratmeter Wohnfläche aufweisen. Die ersten Häuser mit dem offiziellen Titel ‚145 m2 Familienglück‘ sind auch hier schon verkauft.“

Am 30. Juni nutzte die stellvertretende Bürgermeisterin Daniela Zießnitz zusammen mit Bauamtsleiter Dr. Bert Lehmann die Gelegenheit, bei der Montage neuer Dachelemente zuzuschauen. Von der Deutsche Reihenhaus AG waren auch noch Projektentwickler Niklas Wever und Bauleiterin Finja Stohl mit dabei.
Dr. Bert Lehmann: „So etwas wie diesen Wohnpark gibt es in Nauen bislang noch nicht. Wir wollen in Nauen hin zu einer stärkeren Differenzierung der Wohnangebote – sowohl zur Miete als auch im Eigentum. Anders als bei individuell errichteten Reihenhäusern erzeugt die Uniformität hier eine echte Gemeinschaft und auch eine Nachbarschaft. Hier wohnt man nicht nebeneinander, sondern miteinander. Und so dicht am Rathaus verträgt sich auch die vorherrschende Bebauungsdichte.“

In der Tat haben die einzelnen Häuser zwar einen eigenen Garten, er fällt aber recht klein aus. Dafür gibt es gemeinsam zu nutzende Grünflächen und – eine Technikzentrale für alle Wohneinheiten. In dieser Zentrale ist Platz für ein eigenes Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme für alle Bewohner erzeugt. Auch die Wasserversorgung und die Telefon-/Internet-/TV-Anschlüsse sind hier zu finden. So kann ein eigener Heizungsraum in den Eigenheimen komplett eingespart werden.

Die Käufer der Eigenheime im Wohnpark bilden später eine „WohnungsEigentümerGemeinschaft“, kurz WEG genannt. Sie haben gemeinsam Eigentum am Gesamtgrundstück. Fünf Jahre lang übernimmt die Deutsche Reihenhaus AG die Gewährleistung vor Ort, anschließend entscheidet die WEG selbst, wie die gemeinsam genutzten Flächen bepflanzt werden oder welche Dienstleister mit gemeinschaftlichen Aufgaben betreut werden.

Daniela Zießnitz sieht in der Nähe zum Rathaus und zur Altstadt einen großen Vorteil für die neu Hinzugezogenen. Auch der Bahnhof ist nicht weit: „Ich denke, dass viele von den neuen Bewohnern nach Berlin pendeln werden. Hier wünschen wir uns von der Bahn eine höhere Taktung. Mit einer Verbesserung ist aber leider erst 2022 zu rechnen. Wir von der Stadt Nauen müssen für die Familien mit Kindern auch entsprechende Kita- und Schulplätze bereitstellen.“ Da ist sicherlich noch einiges zu tun. (Text: CS / Fotos: CS / 3D-Ansicht: Deutsche Reihenhaus AG)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 173 (8/2020).

Der Beitrag Wohnpark „Am Feld“: Deutsche Reihenhaus AG baut 59 neue Eigenheime in Nauen! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5252