Quantcast
Channel: Seite 125 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5252

Notruf am See: DLRG Ortsgruppe Falkensee lässt zwei Notrufsäulen direkt am Neuen See aufstellen!

$
0
0

Kaum steigen die Temperaturen und scheint die Sonne einmal hinter den Wolken hervor, pilgern die Havelländer zum Neuen See in Falkensee. Hier gibt es einen weitläufigen Sandstrand und einen flachen Einstieg ins klare Wasser. Sollte hier – weit entfernt vom nächsten Haus – einmal etwas passieren, können die Badegäste ab sofort Hilfe holen. Die DLRG Ortsgruppe Falkensee hat zusammen mit der Björn Steiger Stiftung zwei Notrufsäulen am Neuen See aufgestellt.

Die Notrufsäulen, die am 27. April direkt im märkischen Sand aufgestellt wurden, sind etwa zwei Meter hoch. Sie sind auf einem Fundament montiert, für das die Stadt Falkensee gesorgt hat. Und sie beziehen ihren Strom über kleine Solarpanele, die oben auf ihrer Kopfseite montiert sind.

Wolfgang Kuklinski (58) ist bereits 1975 in die DLRG eingetreten und damit schon seit 46 Jahren mit dabei. Der Einsatzleiter und stellvertretende Vorsitzende weiß: „Die Björn Steiger Stiftung hat bereits 165 Notrufsäulen in ganz Deutschland aufstellen lassen. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Brandenburg, hier gab es bislang noch keine Säulen. Die ersten beiden wurden nun direkt bei uns am Neuen See in Falkensee errichtet, vier weitere folgten kurz darauf in der Uckermark. Insgesamt sollen in diesem Jahr 20 Säulen aufgestellt werden. Den Standort am Neuen See haben wir von der DLRG-Ortsgruppe Falkensee vorgeschlagen. Dass wir am Ende sogar zwei Säulen erhalten haben anstatt nur einer, das ist ein echter Glücksfall.“

Viele, die am Neuen See baden gehen möchten, lassen das Handy lieber zuhause. Was können sie unternehmen, wenn es rund um die natürliche Badestelle zu einem Notfall kommt? Genau dafür ist ab sofort die Notsäule da. Ein großer runder Knopf setzt einen Notruf ab.

Heiko Hackbarth, 1. Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Falkensee: „Die Säulen stellen über das LTE-Netz eine Verbindung mit der Regionalleitstelle Nordwest in Potsdam her – sie wählen ganz regulär die Nummer 112. Es gibt ein Mikrofon und einen Lautsprecher, sodass derjenige, der den Notruf absetzt, mit der Leitstelle sprechen und die Umstände schildern kann. Ein rotes Leuchtsignal an der Säule zeigt deutlich an, dass ein Notruf abgesetzt wurde.“

Eine offizielle Übergabe an die Stadt Falkensee erfolgte am 11. Mai. Heiko Müller, Bürgermeister von Falkensee: „Die Notrufsäulen sind nicht nur für die Badenden da, sondern auch für Spaziergänger, für Jogger und ganz einfach für jeden, der in der Nähe des Sees in Not gerät.“

Während die eine Notrufsäule am natürlichen Badestrand aufgestellt wurde, steht die zweite auf der Wiese am Ende der Kantstraße – dort, wo der Falkenhagener See und der Neue See zusammenstoßen. Eben am Seepavillon. Bürgermeister Heiko Müller: „Hier gibt es ja auch einen Kinderspielplatz, viele Menschen sind vor Ort unterwegs, da ist so eine Notrufsäule auch sehr gut positioniert.“

Darf im Neuen See überhaupt geschwommen werden?

Viele Havelländer und auch Berliner fragen sich: Darf im Neuen See überhaupt gebadet, geplantscht und geschwommen werden? Manche verweisen in solch einer Diskussion auch immer noch auf „Baden verboten“ Schilder, die sie gesehen haben wollen.

Bürgermeister Heiko Müller: „Diese Schilder haben wir abgenommen, sie waren auch im ganzen letzten Jahr 2020 schon nicht mehr am See zu sehen. Der aktuelle Status ist: Das Baden im Neuen See ist nicht verboten – im Rahmen des Allgemeingebrauchs. Wer nicht gerade das Schilf beschädigt, kann hier also baden gehen. Für ein Verbot müssten uns konkrete Gründe vorliegen. Es hieß, es gäbe im Uferbereich unter der Wasseroberfläche noch Holzpfähle, an denen man sich verletzen könnte. Wir haben extra einen Tauchverein gebeten, sich das einmal anzusehen. Sie haben alles aus dem Bereich entfernt, was hier für Badende gefährlich werden könnten. Wir müssen aber ganz klar darauf hinweisen, dass dies ein nicht-beaufsichtigter Bereich ist. Man muss immer damit rechnen, dass hier vielleicht nachts kaputtgeschlagene Flaschen in den See geworfen werden, wir haben vor Ort ein echtes Vandalismus-Problem. Wir hoffen, dass auch die Vandalen, die u.a. unser neues Toilettenhäuschen gleich angemalt und umgeworfen haben, die Notrufsäule in Ruhe lassen. Es könnte auch einmal um das Leben eines ihrer Freunde gehen.“

Beim Aufstellen der Notrufsäule musste geprüft werden, ob das nicht bereits ausreichen würde, um aus der unbetreuten Badestelle eine betreute zu machen – denn dann wäre die Stadt verantwortlich. Heiko Müller: „Da die Säule aber auch von Spaziergängern genutzt werden kann, ist das hier nicht der Fall.“

Schwimmunterricht von Bedeutung

Heiko Müller: „Noch haben wir kein Hallenbad, in dem unsere Kinder schwimmen lernen können. Da bin ich froh, dass eine Notrufsäule am Neuen See für noch mehr Sicherheit sorgt.“

Wolfgang Kuklinski, der vielen Kindern das Schwimmen beigebracht hat: „Corona hat uns sehr ausgebremst, es ist viel Schwimmunterricht ausgefallen. Man merkt, dass das Schulschwimmen weggefallen ist, die Kinder schwimmen schlechter. Den Eltern muss man immer wieder sagen: Das Seepferdchen garantiert noch kein sicheres Schwimmen, es ist nur die Vorstufe dafür.“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 183 (6/2021).

Der Beitrag Notruf am See: DLRG Ortsgruppe Falkensee lässt zwei Notrufsäulen direkt am Neuen See aufstellen! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5252