Wer ist eigentlich …? Unser „Who is Who“ möchte die besonderen Personen in unserer Region kurz vorstellen und sie so der Bevölkerung noch näher bringen. Bernd Gellesch (73) bringt fahrende Händler auf seinen Wochenmärkten zusammen. Der Berliner, der seit 1998 in Dallgow-Döberitz wohnt, kümmert sich als Marktleiter noch immer um 16 verschiedene Wochenmärkte. Seit vier Jahren ist auch der in Falkensee mit dabei.
Bernd Gellesch wurde 1947 in Berlin-Tiergarten geboren. In Moabit wuchs er auch auf – und besuchte in diesem Bezirk die Grund- und später die Realschule. In einem großen Warenhauskonzern ließ er sich zum Einzelhandelskaufmann der Textilwirtschaft ausbilden.
Von 1972 bis 78 bildete er sich bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Berlin und Stuttgart weiter: „Von 1978 bis 1989 habe ich nacheinander als Bankrepräsentant für zwei Banken gearbeitet. Im Fernsehen habe ich erfahren, dass die Bank, für die ich gearbeitet habe, geschlossen wurde. Ich war damals ein Jahr lang Zuhause – und völlig orientierungslos. Aber so viel Freizeit ist teuer und ich musste mir etwas überlegen. Ich habe deswegen die Kleinanzeigen in der Zeitung gesichtet.“
Und in den Kleinanzeigen wurde der Grundstein für den zukünftigen Marktbetreiber Gellesch gelegt? In der Tat. Bernd Gellesch: „Der Bezirk Wedding hatte hier eine Anzeige geschaltet. Gesucht wurde damals ein Marktbetreiber. Ich hatte aber null Ahnung von dieser Materie. Aber man hat mich trotzdem eingeladen. Ich war der einzige Bewerber vor Ort mit einer Krawatte. Die wollten aber lieber den Kartoffelverkäufer nehmen, der eh schon auf dem Markt aktiv war. Ich habe gesagt, wenn ihr den nehmt, dann wird der erst einmal die ganze Konkurrenz vom Platz fegen – und plötzlich gibt es nur noch einen Kartoffelstand. Da haben die noch einmal umgedacht und mir den Zuschlag gegeben. Ich weiß noch, dass ich an meinem allerersten Tag auf dem Markt gleich ein Ticket von der Polizei bekommen habe – wegen Falschparkens. Und mit dem größten Obsthändler auf dem Markt gab es auch sofort richtig Stress. Dem habe ich gleich gekündigt. Daraufhin gab es ein echtes Männergespräch, der Händler kam zurück und danach lief es richtig gut. Wenig später klopfte bereits das Bezirksamt Lichtenberg an. Ob ich den Markt in ihrem Bezirk denn nicht auch leiten könnte? So hat sich das immer weiterentwickelt.“
1990 wagte Bernd Gellesch mit dem Genter Wochenmarkt im Wedding den Schritt in die Selbstständigkeit. Für die Durchführung von Wochenmärkten und Sonderveranstaltungen wurde 1992 die Firma „Gakenholz + Gellesch GmbH“ ins Leben gerufen. 2003 gründete der Berliner auch noch die „Messe- und Veranstaltungsagentur Bernd Gellesch“.
Bernd Gellesch: „Ich habe 1995 den Wochenmarkt an der Gedächtniskirche am Tauentzien ins Leben gerufen. Wir haben außerdem Wochenmärkte in Rheinsberg, Dessau und Perleberg unterhalten. Auch in Strausberg, Oranienburg und Birkenwerder haben wir Märkte geführt. Hinzu kamen viele Sonderveranstaltungen wie Kartoffelfeste, Sommerfeste, Weihnachtsmärkte, Kinderfeste, Jubiläumsfeiern oder Halloween-Events. Auch wenn ich älter geworden bin – um 16 Märkte kümmere ich mich noch immer.“
Dazu gehört auch der Falkenseer Frische Markt, der immer Dienstag und Donnerstag von 8 bis 15 Uhr am Busbahnhof in der Poststraße stattfindet: „Der Markt in Falkensee hat sich gut entwickelt, wir haben ein nettes und auch finanzstarkes Publikum. Vor Ort haben wir Platz für bis zu 12 Stände, mehr geht hier leider nicht.“
Bernd Gellesch hat in Dallgow-Döberitz gebaut und wohnt sehr gern im Grünen: „Jetzt, wo die Flugzeuge aus Tegel nicht mehr fliegen, gibt es nichts Schöneres.“ Das muss aber nicht für immer so bleiben: „Ich würde gern nach Portugal auswandern. Nur – meine Frau ist leider dagegen.“ (Text/Foto: CS)
Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 182 (5/2021).
Der Beitrag Who is Who (75): Bernd Gellesch leitet 16 Wochenmärkte, auch den in Falkensee! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).