Quantcast
Channel: Seite 125 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5252

Projektbörse Bürgerbeteiligung: 22 neue Projektideen für Falkensee!

$
0
0

Wie ist es um das Zentrum von Falkensee bestellt? Gibt es das überhaupt? Wie wird es wahrgenommen? Wie ließe es sich verbessern? Seit dem Jahr 2020 unterstützt die „complan Kommunalberatung“ die Stadt Falkensee dabei, ein Standortentwicklungskonzept für die Innenstadt anzufertigen. Bei einer Projektbörse am 6. Dezember im Foyer der neuen Stadthalle wurden 22 neue Ideen für die Zukunft vorgestellt.

Die Stadt Falkensee arbeitet an einem Standortentwicklungskonzept für die eigene Innenstadt. Die Innenstadt wird entlängs der Bahnhofstraße verortet, inzwischen nimmt man auch den Bereich um den Falkenseer Anger mit dazu. Dieses Projekt wird über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert.

Seit 2020 wird die Stadt Falkensee von der „complan Kommunalberatung“ im Vorhaben unterstützt, den Status Quo der Innenstadt zu erheben und zugleich Vorschläge für eine Verbesserung des Angebots und der öffentlichen Wahrnehmung zu sammeln. „complan“ hat dafür in den vergangenen Monaten viele Experteninterviews durchgeführt, Daten analysiert, Vorortbegehungen gemacht, zu einem Perspektiv-Workshop gebeten und zuletzt zu Quartiersrundgängen durch das Zen­trum eingeladen.

Im Rahmen all dieser Aktionen sind 22 Projektideen entstanden, die dabei helfen könnten, die Falkenseer Innenstadt in Zukunft attraktiver zu machen.

Birgit Würdemann von „complan“: „Wir können nicht alle 22 Projekte gleichzeitig umsetzen. Deswegen ist es wichtig, die Bürger zu beteiligen, um herauszufinden, welche Ideen in ihren Augen besonders wichtig sind.“

Um eine solche Pioritätenliste zu erstellen, gab es am 6. Dezember ab 18 Uhr eine Projektbörse im Foyer der neuen Stadthalle.

Im Rahmen eines Vortrags wurde zunächst noch einmal herausgearbeitet, wo die aktuellen Schwächen der Falkenseer Innenstadt liegen. So sei der Stadtraum zu sehr auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet. Für den Fuß- und Radverkehr fehlten attraktive und sichere Wegeverbindungen. Der Innenstadt fehle eine kompakte Stadtstruktur. Öffentlichen Plätzen und Grünanlagen mangelt es an Aufenthaltsqualität. Bei den Ladengeschäften sei das Einzelhandelsangebot abseits der Ankerstandorte zu sehr ausgedünnt. Der Erdgeschosszone fehle es an Frequenzbringern. Die Strahlkraft der Innenstadt würde nicht ausgeschöpft werden. Es gäbe wenige verbindliche Kooperationen. Und ein gemeinsames Corporate Design würde nicht stark genug vermittelt werden.

Das Zentrumsmanagement verwies auf bereits durchgeführte Aktionen wie etwa den Falkenseer Poesiesommer, den Fotomarathon Falkensee oder den Druck eines Gutscheinheftes für das Zentrum. Birgit Würdemann erinnerte auch an den „Verfügungsfonds Stadtzentrum Falkensee“. Projekte und Aktionen im Stadtzentrum können demnach zu 80 Prozent finanziell gefördert werden – bis zu einer Summe von 5.000 Euro.

Nach dem Vortrag konnten sich die etwa 30 Teilnehmer der Projektbörse im Foyer der Stadthalle umschauen. Alle 22 Projektideen wurden auf großen Plakatwänden vorgestellt:

1. Gründung eines Veranstaltungskalenders für Events und besondere Aktionen im Zentrum (online und Print)
2. Erarbeiten einer Social Media Strategie zur Stärkung des Zentrums
3. B-CARD (Brandenburg-CARD) als Einkaufsgutschein in der Falkenseer Innenstadt etablieren
4. Baustellen und Bauphasen mit Aktionen und Marketingmaßnahmen überbrücken (Bauzaunausstellungen, virtuelle alte Stadthalle usw.)
5. Entwicklung von Stadtrundgängen und Schnitzeljagden für Groß und Klein für die App „Actionbound“
6. Zusammenstellung der wichtigsten Fakten zu Veranstaltungsorten im Zentrum in Form von Steckbriefen
7. Verkaufsfördernde Gemeinschaftsaktionen
8. Theaterfestival mit Falkenseer Theatergruppen
9. Falkenseer Poesieherbst als mehrwöchige Veranstaltungsreihe
10. Falkenseer Klangsommer als mehrwöchige Veranstaltungsreihe
11. Beteiligung an der Aktionswoche des Bundesumweltamtes zum Thema nachhaltiger Verkehr
12. Attraktivierung des Wochenmarktes und der Bahnstraße
13. Weihnachtsmarkt im Falkenseer Zentrum
14. Second-Hand ist Trend: Initiierung von Flohmärkten und Kleidertauschbörsen
15. Falkenseer Fotomarathon fortführen
16. Nachbarschaftsfest im südlichen Zentrum
17. Thematische Stadtspaziergänge
18. Aufwertung des Fußgängertunnels durch Licht und Kunst
19. Aktion Falkensee blüht: Pflanzaktion auf Freiflächen und Brachen
20. Gewerbestammtisch etablieren
21. Netzwerk Stadtkultur gründen
22. Quartiersrundgänge fortsetzen

Die Teilnehmer der Projektbörse konnten weiterführende Ideen auf Haftzetteln ausformulieren und an die Tafeln kleben. Mit bunten Klebepunkten konnten sie außerdem ihre Meinung kundtun und festlegen, wie wichtig oder unwichtig ihnen bestimmte Projekte waren. Schnell zeigten sich so echte Favoriten im Angebot wie etwa die „Aktion Falkensee blüht“ oder „Attraktivierung des Wochenmarktes“. Andere Ideen wie etwa die „Etablierung der B-CARD“ fielen klar durch.

30 Teilnehmer sind nüchtern betrachtet zu wenig, um Projekte zu priorisieren, die am Ende über 45.000 Bürger betreffen. So gesehen ist die Beteiligung an der Projektbörse als nicht ausreichend zu bewerten. Immerhin haben die Bürger die Gelegenheit, bis zum 15. Dezember auch online unter https://adhocracy.plus/falkensee/ über die Projekte abzustimmen. Aber auch hier haben sich bislang nicht sehr viele Bürger beteiligt.

Die Bürgermeinungen werden nun ausgewertet, um das Standortentwicklungskonzept fortzuschreiben. Es soll im Februar 2023 im Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung vorgestellt werden. Im März endet zunächst die Arbeit der „complan Kommunalberatung“. Das Zentrumsmanagement für die Jahre 2023 bis ’25 muss anschließend neu ausgeschrieben werden. (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „Unser Havelland“ Ausgabe 202 (1/2023).

Der Beitrag Projektbörse Bürgerbeteiligung: 22 neue Projektideen für Falkensee! erschien zuerst auf Unser Havelland (Falkensee aktuell).


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5252