Wenn es darum geht, die eigenen Muskeln zu stählen, die Ausdauer zu schulen, dem Fitness-Faktor zu huldigen und verschiedenste Sport-Kurse zu besuchen, dann führt der Weg die Sportler oft ins kleine Seeburg. Hier, eingebunden in die Havellandhalle, besteht seit September 1999 der SCULPT Fitness Club. (ANZEIGE)
Betreiber Jan Mattukat (44) hat aufregende Zeiten hinter sich. Die Havelland-Halle feiert 2018 ihr 25-jähriges Bestehen – und macht sich vorher noch einmal richtig schön. Die Modernisierungsarbeiten haben auch den SCULPT Fitness Club mit eingeschlossen. Er wurde von Jan Mattukat vier Monate lang bei laufendem Betrieb renoviert: „Dabei haben wir versucht, in allen unseren Bereichen einen echten Mehrwert für unsere 2.200 Mitglieder zu schaffen.“
Im Obergeschoss gab es bislang einen großen Trainingsraum, in dem alles zusammen angeboten wurde. Hier standen alle Geräte für das Ausdauertraining, die Fitness und den Milon-Zirkel dicht beisammen. Auch der Hantelbereich war hier zu finden.
Jan Mattukat: „Das war einmal. Im alten Raum findet man jetzt nur noch die Ausdauergeräte wie die Laufbänder und die Fahrräder vor. Hinzu kommen die Stationskraftgeräte. Neu ist eine TRX-Station. Der Hantel-Bereich ist ab sofort im Parterre zu finden. Den Milon-Zirkel haben wir ebenfalls in einen neuen Raum verschoben – allerdings weiterhin im Dach. Hier finden die Kunden die Ruhe, um sich ungestört auf ihr Zirkeltraining zu konzentrieren. EMS und das Vibrationstraining finden im gleichen Raum statt. Diese beiden Bereiche sind durch eine Glaswand voneinander separiert. Neu ist ab Mitte Dezember: Der offene Bereich und der Milon-Zirkel können nun auch außerhalb der betreuten Öffnungszeiten benutzt werden – von 6 bis 23 Uhr. Dann ist zwar noch kein Betreuer vor Ort, aber wer gern besonders früh oder spät trainieren möchte, kann dies nun gern tun.“
Im Parterre wurden die Squash Courts entfernt. Stattdessen ist vor Ort eine neue große Fitness-Fläche entstanden. Hier findet ab sofort das Functional Training statt. Ein großer viereckiger Aufbau bietet alle Vorrichtungen und Geräte, um ein Gruppentraining mit vielen Stationen zu ermöglichen, das trainergeführt etwa 45 Minuten lang dauert. Finden gerade keine Kurse statt, so kann das Functional Training nach entsprechender Einweisung auch in Eigenregie genutzt werden. Jan Mattukat: „Das Schöne an den Functional-Training-Geräten ist, dass es für jede Übung drei Varianten gibt. So kann jeder Teilnehmer die Übungen seinem eigenen Leistungsstand entsprechend durchführen.“
Im gleichen Raum ist auch der Freihantelbereich untergebracht. Wenn gerade keine Kurse stattfinden, hat die Hantel-Fraktion richtig viel Platz, um sich dem Stemmen der Gewichte vor der Spiegelwand zu widmen.
Gleich nebenan ist ein neuer XXL-Kursraum entstanden – mit 300 Quadratmetern Fläche. Jan Mattukat: „Auch bei den richtig beliebten Kursen wird es nun nicht mehr zu voll sein können.“
Ein weiterer Kursraum vervollständigt den Bereich. Er ist 120 Quadratmeter groß. Hier sind die Cyberobics-Spinning-Fahrräder mit den neuen Touchpad-Monitoren untergestellt. Beim Spinning ist ab sofort ein „Coach by colors“ möglich. Nach einem individuellen Leistungstest kann das Spinning-Rad von der Watt-Stufe her gezielt an die eigene Leistungsstärke angepasst werden – in fünf Stufen. Eine Kontrollleuchte am Rad gibt dann bei den Kursen die richtige Intensität vor.
Wer außerhalb der regulären Kurse trainieren möchte, kann im kleinen Kursraum gern einen Videokurs starten, wenn der Raum gerade nicht anderweitig genutzt wird. Die verschiedenen Kurse sind sehr aufwändig produziert und fordern die Teilnehmer immer in 30-Minuten-Intervallen. Jan Mattukat: „Insbesondere das Kettlebell-Training ist sehr gut und macht sehr viel Spaß. Natürlich kann man sich auch mit seinen Freunden oder Freundinnen verabreden, um dann gemeinsam so einen Videokurs zu absolvieren.“
Eine neue SCULPT-Karte für alles
Parallel zu den Renovierungen und Modernisierungen gibt es für die Mitglieder auch eine neue Mitgliedskarte – mit erstaunlichen Funktionen. Die alte Anmeldung in der Bar der Pizzeria gibt es nicht mehr. Mit der neuen Karte können sich die Sport-Aktiven selbst am Schalter im Eingangsbereich der Havellandhalle anmelden und auschecken. Die Karte wird auch benutzt, um sich im SCULPT Fitness Club mit Getränken zu versorgen, insofern die Getränke-Flat mit im Vertrag inkludiert ist. Es gibt nun zwei Getränkestationen zur Selbstbedienung. Eine ist im Parterre zu finden und eine unter dem Dach. Lange Wartephasen bei der Ausgabe der Getränke gehören damit der Vergangenheit an.
Jan Mattukat: „Wir rüsten nun auch noch die Schränke in den Umkleidekabinen um. Damit wird die Schlüsselausgabe überflüssig und unsere Mitglieder können ihre Garderobenschränke ganz einfach mit ihrer Mitgliedskarte öffnen. Auch das Drehkreuz zur Sauna, die ebenfalls neu gebaut wird, und zur Poolanlage im Outdoor-Bereich wird mit der Karte zu öffnen sein.“
Die Umbaumaßnahmen im laufenden Betrieb waren für die Mitglieder sicherlich nicht einfach.
Jan Mattukat: „Wie das immer mit solchen Umbaumaßnahmen ist – nicht alles gelingt so, wie es am Anfang geplant war. Und manche Probleme zeigten sich auch erst nach Fertigstellung. Wir haben aber schnell reagiert. So wurde uns gesagt, dass es in den Kursräumen zu laut ist, also haben wir einen Schallschutz integriert. Auch mussten wir die Kurspläne optimieren, damit nicht ganz laute Kurse neben ganz leisen stattfinden. Um uns jetzt noch ein finales Feedback zu holen, haben wir eine Mitgliederbefragung gestartet, an der nach kurzer Zeit bereits über 170 Personen teilgenommen haben. Hier konnten wir uns auch viel Lob abholen. Letzte Probleme gehen wir nun nach und nach an.“
Auch trotz Umbau werden die beliebten Mitgliederreisen weiterhin stattfinden. Das gilt ebenfalls für den monatlichen Kinotag für 3,95 Euro pro Person. (Fotos / Text: CS)
Info: SCULPT Fitness Club, Havellandhalle, Alte Dorfstr. 32, 14624 Seeburg, Tel.: 033201 – 21022, www.sculpt-fitness.de
Der Beitrag Seeburg: Alles neu bei SCULPT erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.