Was ist eigentlich möglich und machbar im eigenen Garten? Wer als Hausbesitzer mehr aus dem Grün vor der Haustür machen möchte, hat nur selten den „Grünen Daumen“, der nötig ist, um instinktiv alles richtig zu machen. Häufig machen Gartenbesitzer entscheidende Fehler, wenn sie Pflanzen einkaufen. (ANZEIGE)
Marit Christoph (46): „Oft genug werden Büsche und Bäumchen viel zu eng aneinander gepflanzt – das wird zu einem echten Problem, wenn die Pflanzen größer werden. Oder es werden Pflanzen gekauft, die nicht zum vorhandenen Boden oder zu den herrschenden Lichtverhältnissen passen. Sie kümmern dann und entwickeln sich nicht so gut, wie es eigentlich sein könnte.“
Anja Hübner (33): „Gefährlicher ist, wenn Familien mit Kindern oder Haustieren ohne das entsprechende Wissen aus Versehen hochgiftige Pflanzen kaufen.“
Anja Hübner, vor 13 Jahren aus Sachsen nach Berlin gezogen, und Marit Christoph, die seit 2007 in Falkensee lebt, haben sich als studierte Gartenexpertinnen („Bachelor horticulture“) zusammengetan, um am 1. März 2015 eine gemeinsame Firma zu gründen. Ab sofort gehen sie an den Start, um Gartenbesitzern in der Region mit allem vorhandenen Fachwissen bei der Planung ihrer Gartenarbeiten zur Seite zu stehen. Marit Christoph: „Uns ruft man etwa, wenn eine Umgestaltung im Garten ansteht. Ein Beispiel: Die Kinder sind groß und inzwischen ausgezogen. Nun soll der Garten neu genutzt werden. Vielleicht soll der Buddelkasten weg und stattdessen wünschen sich die Eltern ein professionelles Hochbeet oder einen schönen Steingarten. Hier bringen wir uns dann mit unserem Knowhow und unseren Ideen ein.“
Und Anja Hübner ergänzt: „Gern kommen wir auch, wenn ganz konkrete Probleme anstehen. Dabei kann es sich etwa um Schädlinge wie Blattläuse, Dickmaulrüssler oder Zikaden handeln. Pilzbefall kann auch zu einem Ärgernis werden. Und wenn der Rasen kümmert und sich zu viel Moos entwickelt, dann kann dies auch viele mögliche Ursachen haben. Wir schauen uns den Garten vor Ort an und finden das Problem.“
Wichtig ist es natürlich auch immer wieder, die richtigen Pflanzen für den Garten zu finden. In jedem Garten gibt es Licht- und Schattenstellen, trockene und feuchte Ecken. Wer hier aufpasst und genau die passenden Pflanzen aussucht, wird oft genug mit einem wahren Blütenmeer belohnt.
Mitunter lohnt es sich auch, vor einer größeren Neugestaltung eine Bodenprobe zu nehmen und diese auszuwerten. Denn hier kann sich durchaus ein Problem zeigen, was sonst nicht sichtbar ist. Dabei kann es sich etwa um eine Kontamination durch alten Bauschutt vom Hausbau handeln.
Marit Christoph: „Wir arbeiten sehr gern nachhaltig. Das bedeutet, dass wir unsere Kunden zu einem späteren Zeitpunkt gern noch einmal besuchen, um zu schauen, ob sich unsere Ratschläge und Planungen in der Wirklichkeit bewährt haben. Kurzum: Wir schauen, wie es dem Garten geht.“
Anja Hübner: „Wir gehen davon aus, dass die Sommer in Falkensee immer heißer werden. Das bedeutet, dass die Pflanzen auch damit zurechtkommen müssen. Wir raten also sehr dazu, nur noch neue Pflanzen in den Garten zu setzen, die mit dieser Wetterentwicklung kein Problem haben.“
Zum Konzept der weiblichen Gartenberatung gehört das Prinzip „Do it yourself“. Marit Christoph: „Wir beraten unsere Kunden sehr gern, nehmen aber den Spaten nicht selbst in die Hand. Das bedeutet, dass wir ein Konzept erarbeiten, die Gartenbesitzer diesen Plan aber selbst in die Tat umsetzen. Viele Gartenbesitzer haben gerade daran sehr viel Spaß. Und sie sparen viel Geld, weil die Gesamtkosten so deutlich niedriger sind.“
Wer sich auf die beiden Gartenberaterinnen einlässt, darf auch auf ungewöhnliche Ideen hoffen.
Anja Hübner: „Viele Familien kochen sehr gern, da bietet es sich doch an, im Garten ein eigenes Kräuterbeet anzulegen, das im ganzen Jahr Petersilie, Rosmarin oder Estragon bereitstellt. Im Kommen sind auch Hochbeete, auf denen eine professionelle Fruchtfolge betrieben wird, um den Boden zu schonen. Und sehr beliebt bei Familien mit Kindern sind auch die Naschgärten, in denen das Jahr hindurch immer wieder neue Früchte wachsen, die man direkt von den Bäumen und Sträuchern pflücken kann.“
Marit Christoph: „Gern übergeben wir unseren Kunden auch eine schriftliche Pflanzanleitung und einen Blühkalender.“ (Fotos: Stine Christoph/Text: CS)
Info: Gartenberatung Marit Christoph & Anja Hübner GbR, 14612 Falkensee, Tel.: 0152 – 905 46 95 oder -96, www.garten-beratung.info