Am 17. November fand zum 14. Mal der „Bundesweite Vorlesetag“ (www.vorlesetag.de) statt. Ausgerufen von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung war ganz Deutschland dazu aufgefordert, den Kindern etwas vorzulesen. Im letzten Jahr hatten sich 130.000 Vorleser gemeldet, in diesem Jahr waren es bereits 173.750.
Auch in Falkensee wurde nach Kräften vorgelesen. So etwa in der Geschwister-Scholl-Grundschule.
Schulleiterin Kristina Scheibe: „Lesen ist wichtig. Wir wollen die Schüler wieder mehr zum Lesen motivieren und nutzen dazu verschiedene Wege. Das Erleben von Vorlesen ist für Kinder wichtig, weil sie dann wieder Lust aufs Selbstlesen bekommen. Lesen ist schließlich Fernsehen im Kopf. Wir merken leider, dass den Kindern zuhause weniger vorgelesen wird. Die Kinder lieben das aber. In einer zweiten Klasse, die ich unterrichte, lesen wir immer in der Frühstückspause vor. Die Kinder werden dabei sehr ruhig und man sieht ihnen an, wie die Bilder in ihren Köpfen entstehen. Wenn das Vorlesen einmal ausfällt, dann ist aber etwas los! Dass wir am Vorlesetag auch einige ‚Promis‘ in der Schule haben, wertet das Lesen weiter auf – auch für die Eltern.“
In der Klasse 6c las CDU-Politiker Uwe Feiler (MdB) – vom Tablet: „Ich habe drei Detektivgeschichten mit dabei, bei denen die Kinder selbst raten können, wer der Täter ist. Das ist sozusagen interaktives Lesen. Und ich habe zwei Märchen ausgesucht. Das eine erzählt Schneewittchen in einer ganz modernen Form, das andere enthält die Rotkäppchen-Geschichte aus der Sicht des Wolfes.“
Bei so viel Vorbereitung fragen sich die Schüler natürlich, was ein Politiker denn wohl Zuhause liest. Uwe Feiler: „Auch wenn ich hier vom Tablet lese, Zuhause bevorzuge ich echte Bücher zum Anfassen, ich bin ein Papiermensch. Selbst lese ich gern Krimis. Zurzeit habe ich Karl May wieder einmal für mich entdeckt, das sind wunderbare Bücher. Ich gehe immer sehr gern in die Schule, wenn Vorlesetage anstehen. Lesen ist wichtig. Es fördert das Sprachempfinden, ermöglicht die Kommunikation und erweitert den eigenen Wortschatz.“
In der Geschwister-Scholl-Grundschule hat Christina Knobel den Vorlesetag organisiert. Die Leiterin der Fachkonferenz Deutsch hat dafür gesorgt, dass in jeder Klasse vorgelesen wird – von der ersten bis zur sechsten: „Jedes Kind, das die Schule verlässt, muss lesen können. Am Vorlesetag wecken wir den Appetit, die Kinder sollen sich selbst Bücher besorgen. Vorlesen ist Verwöhnen pur.“
In der Schule lasen viele Eltern und Großeltern, Vertreter vom Rotary-Club waren da und aus der Gesamtschule Immanuel Kant eilten 15 Schüler aus der 12. Jahrgangsstufe herbei, um den Kindern ihre Lieblingsbücher aus ihrer Kindheit vorzustellen, darunter etwa die „Spiderwick Chroniken“ oder „Pippi und der Spunk“. Zum zweiten Mal als Vorleserin mit dabei: Die Falkenseerin Christa Niclasen, ehemalige Schulleiterin der Berliner Löcknitz-Grundschule, die auch in ihrem Ruhestand gern noch hilft, wo sie kann.
Zu den Vorlesern an der Geschwister-Scholl-Grundschule gehörte auch Luise Herbst. Die Dezernentin für das Bürgeramt und die Ordnungs- und Schulverwaltung hatte für die Klasse 4a „Emil und die Detektive“ mitgebracht: „Ich bin genau da aufgewachsen, wo das Buch spielt und konnte mich so schon als Kind wunderbar in die Geschichte hineindenken. Erich Kästner ist aber auch ein toller Kinderbuchautor, der mich sehr beeinflusst hat. Deswegen lese ich den Kindern in der Schule auch so gern aus dem Buch vor. Lesen ist wichtig, weil es den Kindern eigene Welten eröffnet: Hier kann man jeden Tag jemand anders sein. Ich selbst lese meinen Kindern noch Geschichten vor. Meine Große ist zwar schon 14 Jahre alt, aber auch sie setzt sich dann gern mit dazu und hört mit. Sie schreibt inzwischen sogar schon eigene Geschichten. Ich selbst komme leider selbst viel zu selten zum Lesen und schaffe oft nur die Nachrichten auf dem iPad – was schade ist.“
Am Ende der Leseeinheiten gab es für die Kinder oft nur eine Geste: Daumen hoch. (Fotos / Text: CS)
Der Beitrag Vorlesetag in Falkensee: Lesen macht Spaß! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.